Responsive Design erklärt

warum deine Seite auf dem Handy überzeugen muss
Fast jeder nutzt sein Smartphone, um im Internet nach Angeboten zu suchen. Wenn deine Website da nicht mithält, verlierst du Besucher. Und damit auch Anfragen oder Umsatz.
Was heißt „responsive“?
Eine Website ist responsiv, wenn sie sich automatisch an jede Bildschirmgröße anpasst. Egal ob Desktop, Tablet oder Handy – die Seite bleibt lesbar, bedienbar und klar strukturiert.
Du brauchst dafür kein extra Layout. Du brauchst ein sauberes Design, das flexibel reagiert.
Warum das so wichtig ist
- Über 70 Prozent der Website-Besuche kommen heute über mobile Geräte
- Google bewertet mobilfreundliche Seiten besser
- Niemand zoomt oder scrollt sich durch eine schlecht angepasste Seite
Wenn deine Seite auf dem Handy nicht funktioniert, springen Nutzer ab. Ganz einfach.
So erkennst du, ob deine Seite mobilfähig ist
Ist der Text auf dem Handy gut lesbar?
- Sind Abstände, Buttons und Menüs sauber gesetzt?
- Passt das Layout automatisch?
- Lädt die Seite schnell, auch bei schwachem Netz?
Teste deine Seite auf verschiedenen Geräten. Oder nutze das Google-Tool „Mobile Friendly Test“. Kostenlos, direkt, ehrlich.
Typische Fehler bei mobilen Seiten
- Menü zu klein oder unübersichtlich
- Texte zu lang oder zu dicht
- Bilder nicht optimiert
- Schaltflächen zu nah beieinander
- Pop-ups blockieren Inhalte
Diese Dinge nerven. Sie machen aus einem potenziellen Kunden einen verlorenen Klick.
Was du brauchst
- Klare Struktur
- Große, klickbare Buttons
- Gut lesbare Schrift
- Leichtgewichtige Bilder
- Keine unnötigen Funktionen
Am Ende zählt der Eindruck. Und der muss auf dem Handy genauso gut sein wie am Schreibtisch.
Fazit
Responsive Design ist kein Extra. Es ist der Standard. Deine Seite muss auf jedem Gerät funktionieren. Sonst verlierst du Menschen, bevor sie dich überhaupt kennenlernen.
Wenn du unsicher bist, ob deine Seite mobil überzeugt, schauen wir sie uns gern an.